Eine schöne Tradition des Freundeskreises ist es inzwischen, sich im Frühjahr zu einem gemeinsamen Spaziergang um den Wolfsbrunnen zu versammeln. Zum vierten Mal trafen sich am 20. April zwei Dutzend Vogelfreunde, um von unserem Mitglied Prof. Dr. Volker Voigtländer, Vogelkenner und Naturschutzwart der Stadt Heidelberg, etwas über die Vogelwelt rings um den Wolfsbrunnen zu erfahren.
Volker Voigtländer (dritter von links)
……………………………………………………………………………………………………………………………………
Wegen eines Kälteeinbruchs war das Morgenkonzert der Vögel doch etwas gedämpfter als erwartet, aber neben Rabenkrähen, einigen Meisenarten, Grün- und Schwarzspecht, Buchfink, Mönchsgrasmücke, Amsel, Singdrossel, Goldhähnchen, Zilpzalp, Ringeltaube, Eichelhäher, Mäusebussard, Waldlaubsänger, Rotkehlchen fielen uns wieder die Zaunkönige im Tal auf!
Es leben am Waldrand um den Wolfsbrunnen mehrere Zaunkönige, die trotz ihrer Winzigkeit und ihrem federleichten Körpergewicht (6 g!) mit schmetterndem Gesang das Tal beherrschen. Sie bauen kunstvolle Nester (Prof. Voigtländer hatte aus dem abgerissenen Saalanbau ein Nest geborgen) und haben den schneereichen Winter gut überstanden. Sie ernähren sich vor allem von winzigen Spinnen, die sich auf der Bodenschicht befinden und überwintern im Dickicht schützender Nadelbäume.
Volker Voigtländer (vierter von links)
……………………………………………………………………………………………………………………………………
Überhaupt war das Wetter ein Thema in den Fragen der Teilnehmer: Der lang anhaltende Winter hat dazu geführt, dass einige Zugvogelarten (Kiebitz, Kranich, Schwalben) wieder nach Süden umkehrten und in ihrem Zug nach Norden nun im Mittelmeerraum geradezu einen „Stau“ auf dem Vogelzugstraßen bilden.
Wir hörten von Prof. Voigtländer interessante Details zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt, zur Bedeutung und Funktion der Vogelstimmen, vom Verschwinden mancher Arten (einige Teilnehmer berichteten von mehreren Nachtigallen noch in den 1960er Jahren), aber auch von gelungenen Wiederansiedelungen mittels Nistkästen. „Heute vormittag sind die beiden ersten Küken der Wanderfalken auf der Heiliggeistkirche geschlüpft”, berichtete der engagierte Vogelkenner, “und erstmals haben in diesem Frühjahr Turmfalken unseren Nistkasten im Turm der Bergkirche am Ende des Wolfsbrunnentals entdeckt!“.
:: ::
:: ::